- Kälteantikörper
- m, plхолодо́вые антитела́ n, pl
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Kälteantikörper — Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte AK) genannt. Es sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind … Deutsch Wikipedia
Eperythrozoonose — Die Eperythrozoonose ist eine Infektionskrankheit von Schweinen, die von der Mykoplasmen Art Mycoplasma haemosuis (früher Eperythrozoon suis, daher der Name) verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Krankheitsentstehung 2 Klinik 3 Diagnose 4… … Deutsch Wikipedia
Eperythrozoonose der Schweine — Die Eperythrozoonose ist eine Infektionskrankheit von Schweinen, die von der Mykoplasmen Art Mycoplasma haemosuis (früher Eperythrozoon suis, daher der Name) verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Krankheitsentstehung 2 Klinik 3 Diagnose … Deutsch Wikipedia
Kälte-AK — Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte AK) genannt. Es sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind … Deutsch Wikipedia
Kälte-Antikörper — Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte AK) genannt. Es sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind … Deutsch Wikipedia
Kälteagglutinine — Kälteagglutinine, auch Kälteantikörper (Kälte AK), sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind. Wirkung… … Deutsch Wikipedia